Datenschutz­erklärung

Stand: März 2025

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

assentio GmbH
Reichsstraße 2, 04109 Leipzig, Deutschland
Vertreten durch die Gesellschafter: Robin Napravnik und Nicolas Panajotis Eberhardt

Telefon: +49 341 97856221
E-Mail: kontakt@assentio.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/de/pages/privacy.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).

Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.

Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Hotjar

Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.

Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).

Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.

Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).

Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Plugins und Tools

Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

9. Eigene Dienste

Google Drive

Wir haben Google Drive auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Drive ermöglicht es uns, einen Uploadbereich auf unserer Website einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von Google Drive gespeichert. Wenn Sie unsere Website betreten, wird außerdem eine Verbindung zu Google Drive aufgebaut, sodass Google Drive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.

Die Verwendung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Uploadbereich auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10. Datenschutz für Bewerbende

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) sowie ggf. weitere von Ihnen im Rahmen der Bewerbung angegebene Informationen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie, soweit eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verwendet.

Speicherung und Löschung der Bewerberdaten

Sollte es zu einem Arbeitsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikumsverhältnis kommen, werden die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bereitgestellten Daten für die Zwecke des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und in die Personalakte übernommen.
Falls keine Einstellung erfolgt, werden Ihre Bewerbungsdaten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung zugestimmt haben oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Sollte Ihre Bewerbung für eine zukünftige Stellenausschreibung interessant sein und Sie der Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen für maximal 12 Monate.

Weitergabe der Bewerberdaten

Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich von den für das Bewerbungsverfahren zuständigen Personen innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Erbringung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich zugestimmt.

Verarbeitung von Bewerbungen im Auftrag unserer Kunden

Neben der Bearbeitung eigener Bewerbungen verarbeiten wir auch Bewerbungen im Auftrag unserer Kunden und führen eine Vorqualifikation durch. Dies bedeutet, dass wir Bewerbungen generieren, analysieren und eine erste Einschätzung zur Eignung für die jeweilige Stelle treffen. Diese Vorqualifikation erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und in enger Abstimmung mit unseren Kunden. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Zusammenhang nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung an unsere Kunden weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse unserer Kunden an der effizienten und gezielten Besetzung offener Stellen). Sollte eine Speicherung der Daten über das jeweilige Bewerbungsverfahren hinaus erforderlich sein, holen wir hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Ihre Rechte als Bewerber

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten jederzeit widerrufen. Bitte richten Sie Ihre Anfragen oder Ihren Widerruf an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene verantwortliche Stelle.

11. Datenschutzerklärung für KandidatInnen

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d. h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

Von uns über Sie erhobene personenbezogene Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten für die Bereitstellung und Erbringung unserer Dienstleistungen. Wenn Sie die von uns angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann sich dadurch die Erbringung der Dienstleistungen verzögern oder die Erbringung der Dienstleistungen behindert werden.

Wir können die folgenden personenbezogenen Daten über Sie erheben und verwenden:

  • Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, einschließlich Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sowie die Unternehmensdaten
  • Informationen zur Überprüfung und Bestätigung Ihrer Identität, z. B. Ihr Geburtsdatum, Ihre Sozialversicherungsnummer, die auf einem Ausweisdokument angegebene Identifikationsnummer oder eine andere von einer staatlichen Stelle ausgegebene Identifikationsnummer
  • Staatsangehörigkeit und Status der Arbeitserlaubnis
  • Ihre privaten oder beruflichen Interessen
  • Beruflicher Werdegang und Ausbildung
  • Sprachkenntnisse und andere berufliche Kompetenzen
  • Bankverbindungsdaten
  • Ihre berufliche Online-Präsenz, z. B. LinkedIn, Xing, Unternehmenswebsites, Online-Jobbörsen, online verfügbare Lebenslaufdatenbanken und Ihre Visitenkarte
  • Ihre Kontakthistorie und Bewerbungen

Wir können personenbezogene Daten erheben, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse, Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers, ein Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Aufrufs), die übertragene Datenmenge, die Standortdaten, die Weblogs und die anderen Kommunikationsdaten sowie die Ressourcen, auf die Sie zugreifen. Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

Durch die Erhebung der vorgenannten personenbezogenen Daten wird Ihr Besuch auf unserer Website in Zukunft einfacher, da wir Ihnen relevante Inhalte auf Grundlage des Standorts, von dem aus Sie auf die Website zugreifen, sowie abhängig von den von Ihnen aufgerufenen Inhalten und der Art und Weise, wie Sie damit interagieren, vorschlagen können. Wenn Sie nähere Auskünfte dazu wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kontakt@assentio.de.

Vermeidung der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Wir vermeiden die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wann immer es möglich ist. Allerdings kann durch die Entgegennahme von Kopien von Reisepässen oder Ausweisen die ethnische Herkunft bekannt werden. Die Verarbeitung dieser Daten ist in solchen Fällen unsererseits notwendig, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Gelegentlich ersuchen uns unsere Kunden um die Beschaffung von Daten, die unter diese besonderen Kategorien fallen, um sie bei der Überwachung der Diversität und der Integration bei ihren Beschäftigungspraktiken zu unterstützen. In diesem Fall werden wir stets Ihre Einwilligung einholen, die Daten nach Möglichkeit anonymisieren und zusätzliche Maßnahmen zum Schutz dieser Daten und zur Einschränkung des Zugangs treffen. Diese Informationen werden ausschließlich für die notwendige Dauer aufbewahrt und danach gelöscht. Dazu zählen unter anderem:

  • Angaben zu Behinderungen und Gesundheitsdaten
  • Überprüfung auf Vorstrafen und Zuverlässigkeitsüberprüfungen
  • Besondere Datenkategorien, wie Informationen über das Geschlecht, die ethnische Herkunft und die religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, zur Überwachung der Diversität beim Rekrutierungsverfahren
  • Sicherstellung der Eignung von BewerberInnen

Wir sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die BewerberInnen, die wir unseren Kunden empfehlen, die notwendige Eignung besitzen. Im Rahmen unseres Registrierungsprozesses halten wir natürliche Personen dazu an, etwaige ungelöschte Vorstrafen offenzulegen, wobei wir, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, ggf. weitere Nachforschungen anstellen können.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben

Wir erheben die überwiegende Mehrzahl der oben genannten personenbezogenen Daten unmittelbar von Ihnen. Dies kann persönlich, telefonisch, in Form von Textnachrichten oder E-Mails und/oder über unsere Website geschehen. Allerdings ist es möglich, dass wir zudem Informationen wie folgt erheben:

  • Von einem Dritten mit Ihrer Einwilligung, wie beispielsweise früheren Arbeitgebern
  • Durch Cookies auf unserer Website. Für weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns rufen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie auf
  • Durch Referenzen, wenn Sie beispielsweise von einem Freund, einem ehemaligen Arbeitgeber, einem früheren Kollegen oder Ihrem aktuellen Arbeitgeber empfohlen werden
  • Durch Stellenbörsen oder die sozialen Medien (z. B. LinkedIn, Indeed oder Xing), wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten in dem Wissen übermittelt haben, dass diese von Personalvermittlungsunternehmen beschafft und verarbeitet werden können. In solchen Fällen werden wir Sie unverzüglich benachrichtigen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben, und Ihnen die Möglichkeit zur Löschung oder Berichtigung dieser Daten einräumen

Zur Erhebung Ihrer Daten über öffentlich zugängliche Quellen, wie die vorgenannten, können wir Software-Programme unterstützend verwenden. Diese Programme enthalten festgelegte Parameter über die Anforderungen für eine Rolle und durchsuchen die öffentlich verfügbaren Quellen, um passende BewerberInnen zu finden. Diese Programme sind so ausgelegt, dass sie nur Informationen über BewerberInnen anzeigen, welche die Suchkriterien erfüllen. Die Parameter dieses Programms sind auf die Suche nach Informationen von BewerberInnen auf öffentlichen Webseiten beschränkt, bei denen ein berechtigter Grund zur Annahme besteht, dass die Informationen von Personalvermittlern erhoben und weiterverarbeitet werden könnten, um BewerberInnen für diverse Stellen zu finden.

Wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Beispiele:

  • Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.
  • Wir müssen unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachkommen.
  • Zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder um eine von Ihnen gestellte Anfrage vor Vertragsabschluss zu bearbeiten bzw. zu beantworten.
  • Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten.

Wozu wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

Wozu wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

Unsere Gründe

Erbringung und Bereitstellung von unseren Dienstleistungen für Sie

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen; um Inhalte und Ressourcen bestmöglich an Ihre Präferenzen anzupassen; um auf Ihre Ersuchen oder Fragen zu antworten, wenn Sie uns kontaktieren.

Vermarktung unserer Dienstleistungen an:

  • aktuelle und frühere BewerberInnen und Kunden;
  • Dritte, die in der Vergangenheit ihr Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben;
  • Dritte, zu denen wir zuvor noch keine Geschäftsbeziehung hatten.

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, d. h. zur Vermarktung unserer Geschäftstätigkeiten gegenüber aktuellen und ehemaligen BewerberInnen und Kunden.

Durchführung von Überprüfungen zur Feststellung und Bestätigung der Identität unserer BewerberInnen

Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Aktualisierung und Optimierung der Unterlagen von BewerberInnen

Zur Vertragserfüllung oder um eine von Ihnen gestellte Anfrage vor Vertragsabschluss zu bearbeiten bzw. zu beantworten. Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, z. B. um sicherzustellen, dass wir mit unseren BewerberInnen in Hinblick auf Stellen in Kontakt bleiben, die für Sie von Interesse sein könnten.

Hintergrundüberprüfungen durch externe Prüfungsunternehmen mit Ihrer Zustimmung

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem unserer Kunden, z. B. um sicherzustellen, dass ein/e BewerberIn für eine offene Stelle geeignet ist.

Gewährleistung der Einhaltung der Unternehmensrichtlinien, z. B. Richtlinien betreffend die Sicherheit und die Nutzung des Internets

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem eines Dritten, zur Sicherstellung interner Prozesse, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Betriebliche Gründe, wie beispielsweise die Verbesserung der Effizienz, Schulung und Qualitätskontrolle

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, zur größtmöglichen Effizienz, um Ihnen die besten Dienstleistungen und den besten Service anbieten zu können (z. B. zur Überprüfung und Beantwortung von Beschwerden).

Gewährleistung der Vertraulichkeit von wirtschaftlich sensiblen Informationen

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und anderen wirtschaftlich vertraulichen Informationen. Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Gesetzlich vorgeschriebene Berichte

Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Externe Audits und Qualitätsprüfungen, z. B. für die Akkreditierung und das Audit unserer Geschäftsbücher

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, z. B. zur Aufrechterhaltung unserer Akkreditierungen und/oder Erbringung von Nachweisen, dass wir unseren Geschäftstätigkeiten unter Beachtung der höchsten Standards nachgehen.Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Dokumentation und Sicherstellung vertraglicher Rechte und Pflichten

Dokumentation und Sicherstellung vertraglicher Rechte und Pflichten

Erbringung und Bereitstellung von unseren Dienstleistungen für Sie

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen; um Inhalte und Ressourcen bestmöglich an Ihre Präferenzen anzupassen; um auf Ihre Ersuchen oder Fragen zu antworten, wenn Sie uns kontaktieren.

Vermarktung unserer Dienstleistungen an:

  • aktuelle und frühere BewerberInnen und Kunden;
  • Dritte, die in der Vergangenheit ihr Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben;
  • Dritte, zu denen wir zuvor noch keine Geschäftsbeziehung hatten.

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, d. h. zur Vermarktung unserer Geschäftstätigkeiten gegenüber aktuellen und ehemaligen BewerberInnen und Kunden.

Durchführung von Überprüfungen zur Feststellung und Bestätigung der Identität unserer BewerberInnen

Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Aktualisierung und Optimierung der Unterlagen von BewerberInnen

Zur Vertragserfüllung oder um eine von Ihnen gestellte Anfrage vor Vertragsabschluss zu bearbeiten bzw. zu beantworten. Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, z. B. um sicherzustellen, dass wir mit unseren BewerberInnen in Hinblick auf Stellen in Kontakt bleiben, die für Sie von Interesse sein könnten.

Hintergrundüberprüfungen durch externe Prüfungsunternehmen mit Ihrer Zustimmung

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem unserer Kunden, z. B. um sicherzustellen, dass ein/e BewerberIn für eine offene Stelle geeignet ist.

Gewährleistung der Einhaltung der Unternehmensrichtlinien, z. B. Richtlinien betreffend die Sicherheit und die Nutzung des Internets

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem eines Dritten, zur Sicherstellung interner Prozesse, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Betriebliche Gründe, wie beispielsweise die Verbesserung der Effizienz, Schulung und Qualitätskontrolle

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, zur größtmöglichen Effizienz, um Ihnen die besten Dienstleistungen und den besten Service anbieten zu können (z. B. zur Überprüfung und Beantwortung von Beschwerden).

Gewährleistung der Vertraulichkeit von wirtschaftlich sensiblen Informationen

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und anderen wirtschaftlich vertraulichen Informationen. Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Gesetzlich vorgeschriebene Berichte

Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Externe Audits und Qualitätsprüfungen, z. B. für die Akkreditierung und das Audit unserer Geschäftsbücher

Aufgrund unseres berechtigten Interesses oder dem von Dritten, z. B. zur Aufrechterhaltung unserer Akkreditierungen und/oder Erbringung von Nachweisen, dass wir unseren Geschäftstätigkeiten unter Beachtung der höchsten Standards nachgehen.Um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Dokumentation und Sicherstellung vertraglicher Rechte und Pflichten

Aufgrund unseres berechtigten Interesses der Rechteinräumung auf eine Vergütung im Fall einer erfolgreichen Vermittlung innerhalb von 12 Monaten.

Zu Ihrer Information

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unsere Online-Personalvermittlungssysteme keine Tools für die automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zur Beurteilung der Eignung von BewerberInnen verwenden. Wir nutzen die Fertigkeiten und die Erfahrung unserer BeraterInnen für die Beurteilung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrung.

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z. B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit, Verwaltung der Bewerbungen auf Stellenausschreibungen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt.

Unsere Kunden, sofern uns Ihre Einwilligung vorliegt.

  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z. B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Wir werden von uns beauftragte externe Dienstleister und Auftragsverarbeiter, abhängig von deren für uns zu erbringenden Dienstleistungen, angemessene vertragliche Pflichten zur Sicherheit und Vertraulichkeit sowie weitere Pflichten auferlegen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet ausschließlich im Einklang mit dem geltenden Recht und gemäß unseren Anweisungen statt. Eine Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu deren eigenen Zwecken ist nicht gestattet. Nach Ende der jeweiligen Geschäftsbeziehung mit dem externen Dienstleister und/oder Auftragsverarbeiter werden wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher an uns zurückgesendet, vernichtet oder anonymisiert werden.

Wir müssen:

  • Ihre personenbezogenen Daten mitunter auch an externe Auditoren, z. B. für die Akkreditierung und das Audit unserer Geschäftsbücher, weitergeben.
  • Informationen mitunter gegenüber den Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden offenlegen bzw. austauschen, um unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Verpflichtungen nachzukommen.
  • Ihre personenbezogenen Daten mitunter an IT-Berater, die Tests an unseren IT-Systemen durchführen und diese weiterentwickeln, weitergeben, sowie an IT-Dienstleister aus Gründen der IT-Sicherheit. Diese können ihren Sitz im Vereinigten Königreich, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder den Vereinigten Staaten haben.
  • Bestimmte personenbezogene Daten mitunter an andere Parteien, wie z. B. potentielle Käufer einiger oder sämtlicher unserer Geschäftsbereiche oder im Zuge einer Umstrukturierung, weitergeben. Für gewöhnlich werden diese Informationen anonymisiert, allerdings ist dies nicht immer möglich. Die Empfänger solcher Informationen unterliegen jedoch Geheimhaltungspflichten.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Wenn Sie gerne mehr darüber erfahren möchten, an wen wir unsere Daten weitergeben und aus welchen Gründen, wenden Sie sich bitte an uns.

Ort der Datenverarbeitung und -speicherung

Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten, für die wir Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO sind, werden in der Regel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert und verarbeitet, wenn Sie in Europa leben, oder in den USA, wenn Sie dort niedergelassen sind.

Allerdings können Informationen zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf Servern im Vereinigten Königreich, dem EWR oder den USA gespeichert und verarbeitet werden. Unter Umständen verarbeiten wir und/oder unsere Dienstleister diese Daten auch in anderen Ländern zum Zwecke der Kundenbetreuung, Kontoverwaltung und/oder Dienstleistungserbringung (siehe oben: „Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte“).

Einige dieser Drittparteien könnten in Ländern außerhalb des EWR niedergelassen sein. Nähere Informationen, einschließlich wie wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall schützen, können Sie dem Abschnitt „Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)“ entnehmen.

Dauer der Datenverarbeitung und Speicherung

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden.

Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt hauptsächlich auf unseren Servern im EWR, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.

Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte die Cookie-Richtlinie.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist. Je nach der Art der personenbezogenen Daten können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen Anwendung finden. Für gewöhnlich liegt diese jedoch bei 6 Jahren.

Wir ermitteln die jeweilige Aufbewahrungsfrist unter Berücksichtigung folgender Faktoren:

  • Art der personenbezogenen Daten
  • Unsere rechtlichen Pflichten
  • Ob ein Bewerbungsgespräch oder eine Stellenvermittlung arrangiert wurde
  • Unsere Vermittlungsexpertise und Kenntnisse in der Branche nach Land, Sektor und beruflicher Rolle

Wir werden regelmäßig mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen einmal jährlich eine E-Mail zur Bestätigung zusenden, ob alle von uns über Sie gespeicherten Informationen richtig und auf dem aktuellen Stand sind. Wir werden Sie im Zuge dessen auch fragen, ob Sie die weitere Aufbewahrung Ihrer Daten durch uns wünschen. Zudem können Sie uns jederzeit um die Entfernung Ihrer Daten ersuchen.

Bevor wir den Kontakt zu unseren Kunden herstellen, werden wir Sie fragen, ob wir im Besitz der aktuellen und richtigen Informationen sind.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten keinesfalls länger als notwendig aufbewahren.

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“)

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in sogenannten Drittländern, befinden.

Mögliche Empfänger außerhalb des EWR sind:

  • Unsere Niederlassungen oder andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe, die in Ländern außerhalb des EWR niedergelassen sind
  • Ihre und unsere Dienstleister mit Sitz in einem Land außerhalb des EWR
  • Wenn Sie außerhalb des EWR ansässig sind
  • Wenn die Dienstleistungen, die wir für Sie erbringen, eine internationale Dimension haben

Nach den aktuellen Bestimmungen zum Datenschutz dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur an ein Land oder eine internationale Organisation mit Sitz außerhalb des EWR übermitteln, wenn:

  1. Die Europäische Kommission beschlossen hat, dass ein bestimmtes Land oder eine bestimmte internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten sicherstellt („Angemessenheitsbeschluss“)
  2. Geeignete Garantien bestehen und den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen
  3. Eine konkrete gesetzlich vorgesehene Ausnahme Anwendung findet

Diese Punkte werden im Folgenden näher erklärt.

Angemessenheitsbeschluss

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. Zu diesen Ländern zählen:

  • Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) plus Island, Liechtenstein und Norwegen (gemeinsam als „Europäischer Wirtschaftsraum [EWR]“ bezeichnet)
  • Gibraltar
  • Andorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, die Schweiz und Uruguay

Die Liste der Länder, die von den Angemessenheitsbeschlüssen profitieren, wird sich gelegentlich ändern. Wir sind bemüht, uns stets auf einen Angemessenheitsbeschluss zu stützen, sofern ein solcher besteht.

Derzeit ist es möglich, sich für die Übertragung von personenbezogenen Daten vom Vereinigten Königreich an den EWR auf einen Angemessenheitsbeschluss zu berufen; dies trifft jedoch nicht für Übertragungen vom EWR an das Vereinigte Königreich zu. Für Übertragungen vom EWR an das Vereinigte Königreich finden die Bestimmungen in der EU DSGVO zur beschränkten Übertragung Anwendung. Die britische Regierung hat bei der Europäischen Kommission einen „Angemessenheitsbeschluss“ beantragt, der den freien Datenverkehr gemäß den einschlägigen Bestimmungen erlaubt. Um der EU die notwendige Zeit einzuräumen, die Gewährung eines solchen „Angemessenheitsbeschlusses“ zu erwägen, stimmte die EU im Zuge des neuen Handelsabkommens zu, die Beschränkungen bei der Übermittlung für mindestens vier Monate hinauszuschieben (auch bezeichnet als „Übergangsfrist“). Diese könnte auf sechs Monate verlängert werden. In Ermangelung eines „Angemessenheitsbeschlusses“ der EU am Ende dieser Übergangsfrist werden diese Art der Übermittlungen die Bestimmungen zur Übertragung gemäß der EU DSGVO erfüllen müssen.

In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Übermittlungen bei Bestehen geeigneter Garantien

Wenn kein Angemessenheitsbeschluss besteht, können wir Deine personenbezogenen Daten an ein anderes Land oder eine internationale Organisation übermitteln, wenn wir davon überzeugt sind, dass die Übermittlung den jeweils aktuell anwendbaren Datenschutzrichtlinien entspricht, geeignete Garantien bestehen und den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Die Garantien umfassen in der Regel die Nutzung rechtlich genehmigter Standardvertragsklauseln zum Datenschutz.

Übermittlungen gemäß einer Ausnahme

In Ermangelung eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantien dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer Ausnahme nach dem geltenden Datenschutzrecht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln, z. B.:

  • Sie haben der geplanten Übermittlung ausdrücklich nach der Aufklärung über die möglichen Risiken zugestimmt.
  • Die Übermittlung ist für die Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses oder für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihren Ersuchen hin erforderlich.
  • Die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse stehenden Vertragsverhältnisses erforderlich.
  • Die Übermittlung ist notwendig, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Wir können Ihre Informationen auch zur Wahrung unserer zwingenden berechtigten Interessen übermitteln, solange Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten nicht gegenüber diesen Interessen überwiegen. Für diese Übermittlungen gelten spezielle Bedingungen und wir werden Sie entsprechend informieren, falls und wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage übermitteln müssen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.